Über 75 % der Beschäftigten sind Frauen.¹
Nur 29 % der Führungskräfte sind weiblich.²
In Top-Positionen sinkt der Anteil sogar auf 17 %.³
Trotz ihres enormen Beitrags bleiben Frauen in Entscheidungspositionen unterrepräsentiert. Das wollen wir ändern. Die Gesundheitsbranche braucht starke Frauen in Führungspositionen – und klare Prinzipien, die den Weg dorthin ebnen. Unsere HCF Leadership-Prinzipien sind ein Aufruf zum Handeln: für Chancengleichheit, Diversität und echte Veränderung.
Strukturelle Veränderungen in Unternehmen und Organisationen der Gesundheitsbranche in Deutschland sind entscheidend für echte Chancengleichheit und die Förderung von Frauen in Führungspositionen.
Diskriminierende Strukturen, die Frauen an ihrer Karriereentwicklung hindern, müssen erkannt und abgebaut werden. Dazu gehören unbewusste Vorurteile, Praktiken und Richtlinien, die weibliche Führungskräfte benachteiligen. Führungskräfte übernehmen die Verantwortung, Barrieren aktiv zu beseitigen und geschlechtergerechte Richtlinien einzuführen. Mit klaren Maßnahmen schaffen sie eine inklusive Kultur, die Frauen den Weg in Führungspositionen öffnet und Gleichstellung systematisch fördert.
Eine inklusive Arbeitskultur erkennt Vielfalt als Stärke und schafft Raum für Frauen aller Hintergründe. Sensibilisierungstrainings, gezielte Ansprache diverser Talente und ein bewusster Umgang mit Sprache fördern ein Arbeitsumfeld, in dem Unterschiede geschätzt und eingebunden werden. Führungskräfte setzen klare Ziele für Inklusion und Diversität und überprüfen regelmäßig Fortschritte, um eine nachhaltige Veränderung zu gewährleisten.
Führungskräfte unterstützen Frauen aktiv bei der Verwirklichung beruflicher Ziele durch transparente Prozesse und gerechte Bezahlung. Flexible Arbeitsmodelle in den unterschiedlichen Lebensphasen, Elternzeit ohne Nachteile und Shared-Leadership-Optionen schaffen Voraussetzungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Karriereförderungsprogramme und gezieltes Sponsoring stärken Frauen auf ihrem Weg in Führungspositionen und verankern ihre Interessen nachhaltig.
Das HCF-Netzwerk bietet Frauen die Möglichkeit, Kompetenzen auszubauen, Kontakte zu knüpfen und ihre berufliche Sichtbarkeit zu erhöhen. Durch aktives Netzwerken, Mentorship-Programme und Diskussionsforen können Frauen ihre Karrierechancen stärken, Herausforderungen gemeinsam lösen, sich persönlich weiterentwickeln und ihr Potenzial in beruflichen Kontexten erweitern.
Führungskräfte stehen öffentlich für ihre Werte ein und fördern eine Kultur offener Kommunikation und konstruktiven Feedbacks. Sie dienen als Vorbilder, setzen klare Zeichen für Chancengleichheit und schaffen Räume für Austausch und persönliches Wachstum. Durch Transparenz, klare Kommunikation und die Förderung von unterschiedlichen Führungsstilen tragen sie zu einer vertrauensvollen und zukunftsorientierten Unternehmenskultur bei.
Quellenangaben: