Die Welt des Gesundheitswesens befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel - technologisch, gesellschaftlich, politisch. Und immer deutlicher wird: Ohne weibliche Perspektiven bleibt dieser Wandel unvollständig.
Deshalb laden wir euch herzlich zur diesjährigen Herbsttagung der Healthcare Frauen ein - ein Tag voller Impulse, Perspektivwechsel und konkreter Lösungsansätze für ein modernes, menschliches und innovationsfreundliches Gesundheitssystem.
Gesundheit im Wandel - ohne weibliche Perspektiven unvollständig
Technologische, gesellschaftliche und politische Veränderungen prägen das Gesundheitswesen. Doch eines ist klar: Vielfalt in der Führung ist entscheidend für zukunftsfähige Strukturen. Die Herbsttagung der Healthcare Frauen bringt führende Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen - für Austausch, Inspiration und konkrete Lösungsansätze.
Montag, 10. November 2025
Ab 12:00 Uhr im Scandic Hotel Berlin Potsdamer Platz
Uhrzeit | Programm |
12.00 bis 13.00 Uhr | Onboarding und Networking Lunch |
13.00 bis 13.15 Uhr | Eröffnung der Tagung durch den Vorstand |
13.15 bis 13.45 Uhr | KeyNote von Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg "Wenn Transformation Menschlichkeit braucht: Impulse für den Wandel im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft" |
13.45 bis 14.30 Uhr | Come & Talk: Networkingformat mit den Kooperationspartnern*innen der Healthcare Frauen |
14.30 bis 15.00 Uhr | Netzwerkpause - sponsored by Scalyst |
15.00 bis 15.30 Uhr | Impuls der Gesundheitsministerin Nina Warken: Wie mit mehr Frauen im Gesundheitswesen der Wandel zu einem effizienten und nachhaltigen System gelingen kann |
15.30 bis 16.30 Uhr | Diskussionsrunde mit Sabine Deutscher, Dr. Tanja Machalet, Dr. Georg Kippels und Martina Zimmermann |
16.30 bis 17.30 Uhr | WalkAround: Präsentation der Projekte der Healthcare Frauen |
17.30 bis 18.00 Uhr | HCF-Mentoring: Verabschiedung des aktuellen Jahrgangs und Begrüßung unseres neuen Jahrgangs |
18.00 bis 18.15 Uhr | Reflektion des Tages |
18.15 bis 18.45 Uhr | get-together mit Sektempfang - sponsored by Medperion |
18.45 bis 20.00 Uhr | Verleihung des dritten Female Transformers in Healthcare Awards |
20.00 bis 22.00 Uhr | Networking-Dinner mit anschließendem Get-together in der Bar |
Prof. Dr. rer. pol. Clarissa Kurscheid, Sprecherin Beirat Gesundheitspolitik Healthcare Frauen e.V.
Als ursprünglich gelernte Physiotherapeutin sowie studierte Gesundheitsökonomin verfügt sie über langjährige Erfahrungen in qualitativer Forschung und konzeptioneller Arbeit im Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung. Sie berät unterschiedliche Projekte zur Weiterentwicklung der Versorgung in Deutschland und begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft und Verbände und Krankenkassen in Strategie, Organisation und Systementwicklung.
Cornelia Wanke, Vorstand Healthcare Frauen e.V.
Cornelia Wanke ist ausgebildete Coach und Mentorin, Speakerin und Moderatorin und engagiert sich seit vielen Jahren unter anderem als Vorständin bei den Healthcare Frauen e.V. für die Gleichberechtigung von Frauen insbesondere im Gesundheitswesen. 2008 gründete sie mit ihrem Mann und Geschäftspartner ihre eigene Unternehmensberatung, bei der die politische Kommunikation im Mittelpunkt steht.
Dr. Georg Kippels
Seit 2025 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Gesundheit. Seit 18. Wahlperiode Ordentliches Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; seit 2015 Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Gesundheit; seit 19. Wahlperiode Ordentliches Mitglied im Unterausschuss Globale Gesundheit; Stellvertretendes Mitglied Europaausschuss in der 18. Wahlperiode.
© Foto: BMG/ Jan Pauls
Dr. Tanja Machalet
Frau Dr. Machalet ist seit 2021 Mitglied des deutschen Bundestages. Zuvor war sie 10 Jahre Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtages, wo sie sich bereits auf Landesebene mit Gesundheit befasst hat. Am 21.05.2025 wurde sie zur Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses gewählt. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und ihr Heimatwahlkreis ist Montabaur.
© Foto: Thomas Köhler/Photothek Media Lab
Sabine Deutscher
Zur AOK Rheinland/Hamburg kam die gelernte Sozialversicherungsfachangestellte im Jahr 1984. Seit mehreren Jahren ist sie in verantwortlicher Position für das Unternehmen tätig, zu ihren Fachgebieten zählen die Leitung einer Regionaldirektion, der Personalbereich ebenso wie die Versorgungsbereiche Krankengeld und Hilfsmittel. Seit dem 01. Januar 2023 ist Sabine Deutscher Mitglied des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg und unter anderem für die Bereiche Marketing und Medien, Prävention/Gesundheitsförderung sowie Kunde und Markt verantwortlich. Auch das Versicherungswesen obliegt ihrem Ressort.
Martina Zimmermann
Martina Zimmermann ist Unternehmensbereichsleiterin für Versorgung und Verträge sowie stellvertretende Vorständin der mkk – meine krankenkasse. Ein zentrales Anliegen ihrer Arbeit liegt in der Stärkung der Frauengesundheit und der Förderung innovativer Ansätze für eine bessere Versorgung. Sie setzte sich für die Nutzung von Versorgungsdaten nach § 25b SGB V ein, initiiert besondere Versorgungsverträge und Innovationsfondsprojekte. Darüber hinaus setzt sie sich dafür ein, das Potential digitaler Versorgungsmöglichkeiten konsequent zu nutzen und auszubauen.
Wenn Transformation Menschlichkeit braucht: Impulse für den Wandel im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft
Die Zukunft des Gesundheitswesens entscheidet sich nicht allein an Technologie, Kosten oder Strukturen - sie entscheidet sich an Menschen. Gerade jetzt, in Zeiten tiefgreifender Umbrüche, braucht es weibliche Perspektiven: für mehr Nachhaltigkeit, für mehr Menschlichkeit, für mehr Mut, neue Wege zu gehen. In ihrer Keynote zeigt Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, wie Menschen in Verantwortung den Unterschied machen - indem sie Innovation mit Empathie, Machbarkeit mit Sinn und Wandel mit echter Zukunftsfähigkeit verbinden. Ein Impuls für alle, die nicht nur ein modernes Gesundheitssystem wollen, sondern eines, das uns als Menschen stärkt.
Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg
CEO Sustain Plus, BrightShift Media, Experts for Life und Direktorin des SRH Instituts für Innovation und Nachhaltigkeitsmanagement prägt als Zukunftsforscherin, Gesundheitsexpertin, Radio-Moderatorin sowie Präsidentin des Club of Budapest Germany und Mitglied des Club of Rome den internationalen Diskurs zu Innovation mit Impact, digitaler Transformation und gesundem Leadership. Die HypoVereinsbank nennt die TEDx Speakerin und Bestsellerautorin „eine der herausragenden Managerinnen und Unternehmerinnen Deutschlands“.
Erleben Sie ein hochkarätiges Programm mit:
Inspirierenden Keynotes und Panels mit Spitzenvertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Versorgung
Grußwort von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken
Themen wie geschlechtersensible Versorgung, systemische Transformation, moderne Führung und Allianzen für die Zukunft
Come & Talk: Austausch in kleinen Gruppen mit unseren Partner*innen zu hochaktuellen Thesen
Walk Around: Präsentation der aktuellen Projekte der Healthcare Frauen
Verleihung des 3. Female Transformers in Healthcare Awards - Sichtbarkeit für weibliche Führungsstärke
Wir Healthcare Frauen e. V. (HCF) verleihen in diesem Jahr gemeinsam mit der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV) und dem Fachmedium Health&Care Management (HCM) bereits zum dritten Mal den Female Transformers in Healthcare Award.
Der Preis würdigt Frauen, die mit Führungsstärke, Offenheit, Empathie und Gestaltungswillen entscheidende Impulse setzen, um die Gesundheitsversorgung resilient, nachhaltig und zukunftssicher zu machen - und damit echte Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben.
Ausgezeichnet werden Leaderinnen, die den Wandel aktiv gestalten, erste Erfolge sichtbar gemacht haben und deren Ideen und Projekte das Gesundheitssystem von morgen prägen können. Die Awardverleihung bietet diesen inspirierenden Frauen eine besondere Plattform und macht ihren Beitrag für eine moderne, gerechte und vernetzte Gesundheitsversorgung weithin sichtbar.
Sichert euch jetzt euren Platz! Anmeldeschluss ist der 01. November 2025.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 500,00 EUR netto / 595,00 EUR brutto für vereinsexterne Teilnehmer*innen, inklusive Verpflegung.
Für Vereinsmitglieder, Kooperationspartner*innen und Mentees wird eine ermäßigte Teilnahmegebühr in Höhe von 250,00 EUR netto / 297,50 EUR brutto erhoben, inklusive Verpflegung.
Bei Fragen zur Veranstaltung wendet euch gerne an unsere Geschäftsstellenleitung Marleen Salihovic unter marleen.salihovic@healthcare-frauen.de