[ 02/ 2021]
Volkskrankheit Osteoporose: Petition für eine bessere PatientInnenversorgung
Quelle: presseportal.de Mehr (LINK)
[ 11/ 2020]
Zukunft der Apotheken - Mehr Frauen müssen auf die pharmazeutische Bühne
Apothekerinnen zur Selbstständigkeit motivieren
Quelle: pharmazeutische-zeitung.de Mehr (LINK)
[ 11/ 2020]
Healthcare Frauen wählen neuen Vorstand
Im 13. Jahr ihres Bestehens sehen sich die Healthcare Frauen (HCF), das Businessnetzwerk weiblicher Managerinnen in der Gesundheitswirtschaft, gefragter denn je. Quelle: pharma-relations.de Mehr (LINK)
[ 11/ 2020]
Healthcare Frauen wählen neuen Vorstand
Mit 111 Teilnehmerinnen war die erste virtuelle Tagung der Healthcare Frauen nicht nur technisch, sondern auch konzeptionell ein voller Erfolg für das 158 Mitglieder zählende Netzwerk. Neben dem Mentoring-Programm standen u.a. auch die Vorstandswahlen auf der Agenda. Quelle: hcm-magazin.de Mehr (LINK)
[ 11/ 2020]
Aktionsbündnis will über Osteoporose aufklären
Köln – Osteoporose betrifft in Deutschland rund 5,2 Millionen Frauen und 1,1 Millionen Männer ab 50 Jahren in Deutschland. Doch viele Patienten wissen nichts von ihrer Erkrankung. Darauf weist das neue „Aktionsbündnis Osteoporose“ hin. Quelle: hil/aerzteblatt.de Mehr (LINK)
[ 09/ 2020]
Portrait Clarissa Kurscheid
Die Healthcare Branche durchläuft eine Transformation, deren Gelingen von
der inneren Haltung aller Beteiligten abhängt. Der Blick über den Tellerrand des eigenen Bereichs und die Bereitschaft zu Austausch und Weiterentwicklung zahlen auf das Konto der Zukunftsfähigkeit ein – persönlich und für den Betrieb. Quelle: Tagesspiegel, Autorin: Louisa Schmökel Mehr (2,2MB)
[ 09/ 2020]
Zukunftsfähigkeit setzt volle Vernetzung voraus
Die Healthcare Branche durchläuft eine Transformation, deren Gelingen von
der inneren Haltung aller Beteiligten abhängt. Der Blick über den Tellerrand des eigenen Bereichs und die Bereitschaft zu Austausch und Weiterentwicklung zahlen auf das Konto der Zukunftsfähigkeit ein – persönlich und für den Betrieb. Quelle: Healthcare Marketing, Autorin: Susanne Jurasovic, Healthcare Frauen e.V. Mehr (115KB)
[ 06/ 2020]
Business as unusual – wie das Homeoffice Führung beeinflusst
Die Corona-Pandemie hat nicht nur unser Leben gravierend verändert, sondern auch unsere Arbeit. Aktuell arbeitet jeder zweite Arbeitnehmer in den eigenen vier Wänden. Homeoffice wurde zum Gebot der Stunde – und wandelt seitdem nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Art der Führung. Quelle: Healthcare Marketing, Autorin: Susanne Jurasovic, Healthcare Frauen e.V. Mehr (138KB)
[ 03/ 2020]
Jedes Jahr im März werden Klagelieder angestimmt, ähnliche Strophen mit der üblichen Erkenntnis: Frauen sind in den Führungsebenen von Behörden, Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen und Spitzengremien der Selbstverwaltung nicht angemessen repräsentiert. Dabei arbeiten gerade in den Gesundheitsberufen sehr viele Frauen – allerdings können nur wenige der sehr gut ausgebildeten Ärztinnen, Fachfrauen in der Pflege oder Klinikmanagerinnen ihre Expertise für die Führung von Unternehmen, Universitäten oder großen Praxen einbringen. Dieser Umstand wird jährlich anlässlich des internationalen Frauentages (8. März) oder auch anlässlich des Equal Care Day (29. Februar) sowie des Equal Pay Day (17. März) beklagt. Mehr (Link)
[ 02/ 2020]
Erster „Teen Health Report 2019“ erschienen Gesundheitskompetenz von Jugendlichen stärken - das ist das Ziel der neuen Teen Healthcare Initiative, gegründet von „Healthcare Frauen e.V.“ und der „Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V.“ (ÄGGF). Grundlage der Arbeit dieser Initiative ist der „Teen Health Report 2019“. Mehr (Link)
[ 02/ 2020]
Mit kollektiver Intelligenz punkten
Der „Teen Health Report“ offenbart große Unsicherheiten von Jugendlichen bei Fragen, die die Gesundheit betreffen. Mehr (Link)
[ 02/ 2020]
Mit kollektiver Intelligenz punkten
Dass nichts so wichtig ist wie ein funktionierendes heterogenes Netzwerk, wissen die Köpfe hinter der Loge8. Mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen unterstützen sie Unternehmen der Gesundheitswirtschaft bei zukunftsweisenden Herausforderungen und beleuchten diese aus verschiedenen Perspektiven – als Think Tank für Fragen rund um den pharmazeutischen Markt. Mehr (160KB)
[ 02/ 2020]
Netzwerk engmaschig knüpfen
Herbsttagung Healthcare Frauen e.V. 11. November 2019, Berlin Mehr (180KB)
[ 12/ 2019]
Wo steht die Gesundheitsbranche bei der Digitalisierung?
Die Gesundheitsbranche hat noch Nachholbedarf bei der Digitalisierung. Das zeigt eine aktuelle vom IT-Dienstleister Adesso unterstützte Studie des Branchennetzwerks Healthcare Frauen (HCF). Mehr (Link)
[ 12/ 2019]
Teen Health Report
"Wenn man mit 16 die Pille nimmt und später mal Kinder haben möchte, besteht dann die Gefahr, dass man unfruchtbar wird oder behinderte Kinder bekommt?" "Wie groß ist ein normaler Penis?" Oder "rasieren sich alle da unten?" Das sind Fragen Jugendlicher zu Themen wie Sexualität, Normalität der eigenen Entwicklung und Verhütung. Mehr (2,5MB)
[ 12/ 2019]
Ärzte gehen mit "Teen Healthcare Initiative" an die Schulen
Jugendliche haben viele Fragen Themen wie Sexualität, Normalität der eigenen Entwicklung und Verhütung. Die "Teen Healthcare Initiative" möchte mit ihrer Arbeit die aktuelle Gesundheitssituation von Jugendlichen in Deutschland verbessern. Mehr (Link)
[ 12/ 2019]
ÄGGF und Healthcare Frauen gründen Teen Healthcare Initiative
Die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung (ÄGGF) und das Netzwerk Healthcare Frauen e.V. starten gemeinsam die Teen Healthcare Initiative. Den Anfang macht der 'Teen Health Report 2019'. Die ca. 45-seitige Veröffentlichung ist eine Bestandsaufnahme des Wissens über Fragen und Sorgen, die Jugendliche in Deutschland zu sexuellen und reproduktiven Gesundheitsthemen haben. Mehr (Link)
[ 11/ 2019]
Schritthalten als größte Herausforderung
Die Healthcare Frauen e.V. (HCF), das Businessnetzwerk für Managerinnen im Gesundheitswesen, legen mit dem DIG-IN Digitalen Healthcare Index 2019 erstmals belastbare Daten zu unternehmens- und organisationssoziologischen Aspekten der Digitalisierung in der Healthcare-Branche vor. Die Digitalisierung ist willkommen, aber noch längst nicht auf allen Ebenen in der Gesundheitswirtschaft angekommen – so lassen sich die Ergebnisse des DIG-IN Healthcare Index 2019 auf den Punkt bringen. Mehr (217KB)
[ 11/ 2019]
Digitalisierung: Das sind die größten Baustellen der Gesundheitsbranche
Die Gesundheitsbranche hat noch Nachholbedarf bei der Digitalisierung. Das zeigt eine aktuelle, vom IT-Dienstleister adesso unterstützte Studie des Branchennetzwerks Healthcare Frauen (HCF). Die Bedeutung des Themas ist aber inzwischen in den Köpfen der Verantwortlichen angekommen. Mehr (Link)
[ 10/ 2019]
HCF-Studie zur Digitalen Transformation in der Gesundheitsbranche: Schritthalten mit der Entwicklung ist größte Herausforderung für Unternehmen
Die Healthcare Frauen e.V. (HCF), das renommierte Businessnetzwerk für Managerinnen im Gesundheitswesen, legen mit dem DIG-IN Digitalen Healthcare Index 2019 erstmals belastbare Daten zu unternehmens- und organisationssoziologischen Aspekten der Digitalisierung in der Healthcare-Branche vor. Mehr (Link)
[ 10/ 2019]
Digitalisierung: Das sind die größten Baustellen der Gesundheitsbranche
Die Gesundheitsbranche hat noch Nachholbedarf bei der Digitalisierung. Das zeigt eine aktuelle, vom IT-Dienstleister adesso unterstützte Studie des Branchennetzwerks Healthcare Frauen (HCF). Die Bedeutung des Themas ist aber inzwischen in den Köpfen der Verantwortlichen angekommen. Mehr (Link)
[ 08/ 2019]
HCF Vorstand Prof. Dr. Clarissa Kurscheid und HCF Mitbegründerin Dr. med. Vanessa Conin-Ohnsorge gehen in der aktuellen "ärztin" mit "Die Zeit ist reif für neue Modelle – Netzwerken ist keine Zeitverschwendung" und "Gemeinsam netzwerken statt einzeln kämpfen" auf das Thema Frauennetzwerke ein. Mehr (1,7 MB)
[ 08/ 2019]
Ein Potrait der Healthcare Frauen
Die Healthcare Frauen e.V. sind ein Businessnetzwerk von führenden Managerinnen der Gesundheitsbranche und fördern neben dem fachlichen, persönlichen und geschäftlichen Austausch auch weiblichen Führungsnachwuchs. Es will zudem mit gezielten Projekten zukunftsweisende Impulse in der Healthcare-Branche setzen. Mehr (1,7 MB)
[ 07/ 2019]
Herausforderung Digitale Transformation in der Gesundheitsbranche
Die Healthcare Frauen e.V. (HCF), das renommierte Businessnetzwerk für Managerinnen im Gesundheitswesen, stellen bei der adesso Summer Lounge in Berlin erste Ergebnisse des Digitalen Healthcare Index 2019 vor – der ersten branchenweiten Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung im Healthcare-Bereich. Mehr (Link)
[ 07/ 2019]
DIG-IN-Studie 2019: Welche Kompetenzen sind im Digital Leadership gefragt?
Obwohl mehr als die Hälfte der Führungskräfte in der Gesundheitsbrache die Digitalisierung als positiv bewertet, knapp ein Viertel (22%) sogar als sehr positiv, stuft die Mehrheit der Führungskräfte gleichzeitig die IT-/Online-Kompetenz, disruptives Denken oder Kritikfähigkeit als eher unwichtige Führungskompetenz im unteren Drittel ein. Das zeigen die ersten Ergebnisse zum Digital Leadership als Teil des Digitalen Healthcare Index 2019. Mehr (Link)
[ 07/ 2019]
Annett Martin, Beirätin beim Healthcare Frauen e.V. (HCF) und ihr Verein haben gerade guten Grund, sich zu freuen: Der wissenschaftliche Beirat der Deutschen Gesellschaft für Mentoring hat das #HFC #Mentoring , ein Programm des Businessnetzwerks Healthcare Frauen e.V. für #Managerinnen in der #Gesundheitsbranche, evaluiert und zertifiziert.
Damit kommen die Healthcare Frauen ihrem Ziel, Vordenkerinnen auf ihrem Weg in die Führungsetage zu unterstützen, ein Stück näher. „Wir wollen mit HCF Mentoring vorhandenes Potenzial bei weiblichen Führungspersönlichkeiten in der Healthcare-Branche wecken und sichtbar machen“, sagt Annett Martin. Mehr (Link)
[ 06/ 2019]
Bessere Bedingungen für Frauen in ehrenamtlichen Gremien gefordert. Mehr (63KB)
[ 05/ 2019]
Eine Unternehmensberatung ruft Firmen auf, sich in die häusliche Aufgabenverteilung einzumischen. Denn zu oft belastet diese Arbeit nur die Mütter. Mehr (Link)
[ 05/ 2019]
Medizinerinnen treten bei Führungspositionen in der Universitätsmedizin auf der Stelle – Parität erst in 32 Jahren erreicht?
Der Anteil der Frauen in Führungspositionen in der Universitätsmedizin hat sich in den vergangenen drei Jahren nur leicht erhöht und liegt derzeit bei 13 Prozent. Das ergab eine aktuelle Studie des Deutschen Ärztinnenbundes. 2016 hatte eine Dokumentation durchschnittlich rund zehn Prozent Frauen in Führungspositionen ergeben. Mehr (Link)
[ 05/ 2019]
Sag, wie hältst Du´s mit der …. Digitalisierung? DIG-IN: Entscheider der Gesundheitswirtschaft sind gefragt.
Die Healthcare Frauen e. V. wollen es wissen: Wie verändern sich Arbeitsbedingungen, Unternehmenskultur, Führungsstrukturen und Führungsverhalten unter dem Druck der Digitalisierung? Dazu erheben die Healthcare Frauen (HCF) im sog. Healthcare Barometer die Einschätzungen von Führungskräften der Gesundheitswirtschaft. Die erste Befragung ist am 29. April gestartet. Bis einschließlich 10. Mai können sich Interessenten – Frauen und Männer – registrieren. Mehr (Link)
[ 04/ 2019]
HCF gratuliert unseren Mitgliedern Monika von Berg und Andrea Biebl zur neuen Position:
Die Arbeitsgemeinschaft LA-MED Kommunikationsforschung im
Gesundheitswesen e.V. hat bei ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung am 11. April
einen neuen Vorstand gewählt und insgesamt fünf Studienprojekte für die kommenden
Monate auf den Weg gebracht. Mehr (Link)
[ 04/ 2019]
Sag, wie hältst Du ́s mit der .... Digitalisierung? DIG-In: Entscheider der Gesundheitswirtschaft sind gefragt. Mehr (33 KB)
[ 04/ 2019]
Healthcare Frauen befragen Führungskräfte
Wie verändern E-Patientenakte, Cloud-Anwendungen und Gesundheits-Apps den Arbeitsalltag im Health-Sektor? Mit DIG-IN hat das Businessnetzwerk Healthcare Frauen e.V. (HCF) kürzlich ein Marktforschungs-Tool zu unternehmenssoziologischen Aspekten im Health-Sektor vorgestellt. Mehr (Link)
[ 04/ 2019]
Healthcare Frauen starten Marktforschungsprojekt zu Digitalisierung im Gesundheitsmarkt. Der Healthcare Frauen e.V. hat gemeinsam mit dem IFAK Institut für Markt- und Sozialforschung ein Format für Expertenumfragen zur Digitalisierung konzipiert, das DIG-IN Healthcare Barometer. Mehr (Link)
[ 04/ 2019]
Die Healthcare Frauen e.V. (HCF) wollen wissen, wie die Digitalisierung den Arbeits- und Führungsalltag im Gesundheitssektor konkret verändert. Gemeinsam mit dem IFK Institut für Markt- und Sozialforschung hat HCF eine Online-Befragung entwickelt, die jedes Jahr Daten zu unternehmens- und organisationssoziologischen Aspekten erhebt: das Tool DIG-IN. Mehr (78 KB)
[ 04/ 2019]
Das Businessnetzwerk für Managerinnen im Gesundheitswesen, die Healthcare Frauen e.V. (HCF), hat bei der Frühjahrstagung eine neue Initiative vorgestellt: Eine bundesweite Online-Befragung zum Stand der Digitalisierung im Healthcare-Bereich. Mehr (Link)