Digitaler Healthcare
Index

 

Jetzt als Download verfügbar!

 

 

DIG-IN Digitaler Healthcare Indes 2021


Aktuelle Pulsmessung der Digitalen Transformation in der Gesundheitswirtschaft:

Die exklusive HCF-Studie DIG-IN Digitaler Healthcare Index 2021 verrät ab 08. November, wo und wie genau sich die Coronapandemie als Treiber für die Digitalisierung in der Healthcarebranche erwiesen hat. Erfahren Sie, wo Führungskräfte der ersten und zweiten Ebene den größten Handlungsbedarf sehen, welche Kompetenzen sie für relevant halten und vor welchen Herausforderungen Führungskräfte und Mitarbeitende aktuell stehen.

Nutzen Sie unseren Downloadlink, um den DIG-IN Report 2021 herunterzuladen:

www.dig-in-health.de

 


Gute Digitalisierungsstrategie wird zum Helfer in der Krise

Unternehmen mit hohem digitalen Reifegrad kommen besser durch die Corona-Krise. Jedes zweite Unternehmen in Deutschland hat im Pandemiejahr 2020 festgestellt, dass sie von jenen Mitbewerbern der eigenen Branche, die sich frühzeitig digitalisiert haben, inzwischen überrundet wurden.* Der durchschnittliche Digitalisierungsgrad in den Unternehmen der deutschen Gesundheitswirtschaft lag 2019 bei 49 Prozent ̶̶ branchenweit erstmals von den Healthcare Frauen (HCF) e.V. mit dem DIG-IN Healthcare Index ermittelt. Wo liegt er jetzt? Die Antwort liefert der HCF DIG-IN Healthcare Index 2021.

*vgl. bundesweite Befragung des Digitalverbands Bitkom 2020 unter 603 Unternehmen aller Branchen


Fehlendes Know-how der Führung als Hürde beim Fortschritt

In jedem fünften Unternehmen weltweit fehlt Führungskräften das Know-how zur erfolgreichen Digitalisierung. Dabei haben zwei Drittel der Unternehmen erkannt, dass sie den Fokus auf ihre digitale Transformation legen müssen, wenn sie zukunftsfähig bleiben wollen.** Der individuelle Reifegrad der Führungskräfte in der deutschen Gesundheitswirtschaft war vor der Corona-Pandemie mit 39 Prozent noch mäßig ausgeprägt, wie der durchschnittliche Digitale Führungsqualitäts-Index der HCF DIG-IN-Studie 2019 zeigt. Ob der digitale Reifegrad gestiegen ist, verrät der HCF DIG-IN Healthcare Index 2021.

**vgl. internationale Studie „Digitalisierung 2020“ der Staufen AG, für die mehr als 1.100 Unternehmen weltweit befragt wurden

 

DIG-IN

Digitaler Healthcare Index

Seit Gründung nehmen die Healthcare Frauen Einfluss auf die Gestaltung des Gesundheitswesens. Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an Führungskräfte – HCF ermittelt mit DIG-IN den Status Quo in der Gesundheitswirtschaft, zeigt neue Wege auf und stößt eine öffentliche Debatte an.

Unsere Kernkompetenz und unsere Aufgabe als Managerinnen ist es, Menschen zu führen. Wir glauben, dass diese Führungskompetenz an den digitalen Wandel adaptiert werden muss, um die digitale Transformation erfolgreich zu managen und zu treiben.

Das Gelingen dieser Transformation ist für uns eine Frage der Führung und des Mindset! Unser Anliegen ist es, in einer Zeit des Umbruchs die notwendige Veränderung von Führungs- und Unternehmenskultur systematisch zu begleiten.

Gemeinsam mit dem IFAK Institut für Markt- und Sozialforschung haben die Healthcare Frauen exklusiv für den Gesundheitssektor ein maßgeschneidertes Online-Marktforschungstool entwickelt: DIG-IN (DIGitale INovation, to dig in – tauch ein, sei dabei). Eine qualitative Fokusgruppe aus 15 Geschäftsführerinnen hat sieben Thesen/Hypothesen aufgestellt, die wir mit DIG-IN aufgreifen, untermauern und überprüfen wollen.

Erstmals werden mit DIG-IN systematisch Daten zu unternehmens- und organisationssoziologischen Aspekten im Gesundheitssektor erhoben. Der Fokus von DIG-IN:

  • digitale Kompetenzen, d.h. Messung des digitalen Reifegrades der Mitarbeiter
  • digitaler Arbeitsplatz, d.h. Messung der Digitalisierung in Unternehmen
  • digitale Führung, d.h. Messung der Herausforderungen an Führungskräfte
  • digitale Unternehmenskultur, d.h. Messung der Veränderungen der Unternehmenskultur

 

DIG-IN

Ein Marktforschungstool am Puls der digitalen Transformation

Die Healthcare Frauen werden durch regelmäßige Befragungen bis 2023 aufzeigen, wie sich im Zuge der Digitalisierung Kompetenzen, Führungsverhalten und Unternehmenskultur verändern ‒ und was das für den Erfolg der Unternehmen bedeutet. Systematische Daten zu dieser Entwicklung waren bislang nicht verfügbar. Erstmals macht der HCF nun die Entwicklungen im Healthcare-Bereich im

Kontext der digitalen Transformation branchenweit sichtbar. An der Befragung nehmen auf freiwilliger Basis sämtliche HCF Mitglieder, Mentees und Fördermitglieder sowie Sponsoren und Führungskräfte im Gesundheitswesen teil. 

 

Vordenken. Führen. Gestalten.

Dr. Sabine Huppertz-Helmhold Vorstandsvorsitzende HCF, theoretische Medizinerin

„Als neues Trendbarometer gibt uns DIG-IN die Möglichkeit, auf systematisch erhobener Datenbasis weiter vorzudenken! So können wir Führungstrends erkennen, ein Bewusstsein für die digitalen Entwicklungen im Healthcare Sektor schaffen und eine öffentliche Debatte dazu anstoßen. Mit den Ergebnissen von DIG-IN und den daraus resultierenden möglichen Maßnahmen werden wir unserem Anspruch gerecht, den Gesundheitssektor in einer digitalen Zukunft zu gestalten. “

Dr. Sabine Huppertz-Helmhold
Leitung Beirat DIG-IN, theoretische Medizinerin

„Mit dem DIG-IN digitalen Healthcare Index messen wir den Puls der digitalen Transformation über fünf Jahre in der spannenden und komplexen Branche der Gesundheitswirtschaft. Mit der Befragung von mehr als 250 Führungskräften des Gesundheitswesens wollen wir Trends, Chancen und Risiken der Digitalisierung erkennen und begleiten. Der regelmäßige und fachliche Austausch mit Executives und Experten spielt dabei für uns eine besondere Rolle.“

Emily Andreae
Vorstand HCF für digitale Transformation, Medizin-Ökonomin

Eintauchen und profitieren

Gestalten Sie die digitale Zukunft selbst statt Zaungast zu sein. Helfen Sie mit Ihrer Teilnahme an DIG-IN, Trends, Chancen und Risiken der Digitalisierung zu erkennen. Was haben Sie davon? Sie können die Ergebnisse von DIG-IN für Ihre Zwecke und Bedürfnisse nutzen, sich zudem auf Management- und Expertenebene zur Digitalisierung austauschen. Positionieren Sie sich als digitaler Vorreiter in einer revolutionären Zeit – oder nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse zur Weiterentwicklung!

Als gemeinnütziger Verein ist der HCF bei der Realisierung von Projekten wie DIG-IN auf die Unterstützung von Sponsoren angewiesen. Sponsoren von DIG-IN haben die Möglichkeit, sich inhaltlich und finanziell einzubringen, um exklusiv von unserem Trendbarometer zu profitieren:

  • Darstellung als innovatives Unternehmen mit Interesse an digitalen Themen
  • Inhaltliche Mitgestaltung von DIG-IN basierend auf eigenen digitalen Themen
  • Gemeinsame Publikation der Daten
  • Medienpartnerschaft
  • Nutzung der Daten für eigene Veranstaltungen

Mit der Adesso AG, der BKK Pfalz und der good healthcare group haben wir erste Sponsoren aus dem Healthcare Sektor gefunden, die DIG-IN bereits tatkräftig unterstützen und sich aktiv einbringen.

Jetzt Sponsor werden!

Sponsoren

MW Office
Marvecs

 

Kooperationspartner