Andreas Arntzen ist Vorsitzender und Sprecher der Geschäftsführung des Wort & Bild Verlags.
Der Diplom-Betriebswirt war zuvor bei der Schweizer NZZ-Mediengruppe sowie Geschäftsführer u.a. der ZEIT-Verlagsgruppe, der Verlagsgruppe Handelsblatt und der Madsack Mediengruppe. In diesen Funktionen verantwortete er sowohl namhafte nationale und regionale Print-Publikationen als auch diverse elektronische Medien in den Bereichen Internet, TV und Radio. Andreas Arntzen ist Mitglied des Beirats der Presse-Druck- und Verlags-GmbH der Augsburger Allgemeinen, Beirat bei projecttogether.org, Stiftungsmentor der Nicolaidis YoungWings Stiftung sowie Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Sporthilfe. Er ist Gründer und Gesellschafter mehrerer Digitalfirmen, wie Parship, apploft, radio.de etc. Andreas Arntzen gewann als Hockey-Bundesliga- und Nationalspieler mehrere deutsche und internationale Titel.
Während ihrer >25 jährigen Erfahrung in der Biotech Industrie konnte sie im Bereich Forschung und Entwicklung ihre Leidenschaft für die angewandte Wissenschaft ausleben. In unterschiedlichen Ländern und Kulturen zu arbeiten, empfindet sie als eine große Bereicherung. Mit der Gründung der Cirlo GmbH ist für sie ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen, eigene F&E und Verantwortung für das GROSSE-GANZE zu übernehmen.
Ihre Stärken als Führungskraft liegen in der Innovation, Fokussierung, Strategie, Wachstum und Motivation. Wichtig bei einem STARTUP ist für sie das Durchhaltevermögen.
Sie ist zudem Mutter von zwei Kindern - 17 und 19 Jahre.
Ihr Motto: begegne jedem Menschen mit Respekt unabhängig davon, ob es der Investor, BA, Freund, Kollege, Bäcker, Kellner oder Taxifahrer ist. Sie könnten in einem Bereich auch mehr wissen als man selbst. Das kommt oft genug vor.
Dr. Christina Buttler ist Senior Management Advisor des Online-Ärzteportals esanum und baut seit März 2022 den Bereich Medical Education weiter aus. Buttler bringt über 25 Jahre Erfahrungen im Pharma Marketing mit. Unter anderem leitete sie bei MCI 7 Jahre die Healthcare Unit und war Strategie-Chefin für den Bereich Medizin Kongresse. Als Meeting Designerin sind ihre Schwerpunkte Medical Education und Kongresse.
Sie ist Chief Transformation Officer der Universitätsmedizin Essen und leitet die Stabsstelle Digitale Transformation. Die approbierte Ärztin mit breiter klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung (Neurologie, Psychiatrie, Neuroradiologie und Radiologie) ist für die Umsetzung innovativer Projekte im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Smart Hospitals verantwortlich, führt das vom Land NRW geförderte Konsortialprojekt SmartHospital.NRW und ist Trägerin des Medizinerin des Jahres 2021 Award.
Sie ist seit März 2019 Senior Vice President und Geschäftsführerin von MSD Deutschland, eines der führenden forschenden pharmazeutischen Entwickler weltweit, mit neun Standorten in Deutschland. Sie ist außerdem im Präsidium des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) und im Board der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer (AmCham). Sie begann 2007 bei MSD und hat seither mehrere Positionen mit wachsender Verantwortung innerhalb des Unternehmens in unterschiedlichen Ländern bekleidet.
Die promovierte Pharmazeutin ist seit dem 01. Oktober 2020 die Geschäftsführerin des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung.
Dr. Anne Sophie Geier hat Pharmazie studiert, im Bereich Real-World-Evidence und Outcomes Research an der WWU Münster und Harvard Medical School promoviert und anschließend in der Unternehmensberatung eines Pharmakonzerns gearbeitet. Zuletzt war Anne als Sachgebietsleiterin beim GKV-Spitzenverband für die frühe Nutzenbewertung von neu zugelassenen Arzneimitteln zuständig
Hanne hat im Anschluss an ihre Doktorarbeit im Bereich digital health HelloBetter 2015 gegründet. Sie verantwortet alle Partnerschaften und Kooperationen des Unternehmens, dazu gehören der Vertrieb der digitalen Medizinprodukte (DiGAs) und die Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, sowie Krankenversicherungen und Fachgesellschaften.
Laura ist Geschäftsführerin bei Klenico, einem Mental Health Startup für psychiatrische Diagnostik. Ihr Hintergrund in International Business sowie die langjährige Erfahrung bei innovativen Agenturen und Digitalunternehmen im Health Bereich prägen ihren strategischen Weitblick und ihre hands-on Mentalität.
Sie ist Fachärztin für Dermatologie und Mitgründerin von dermanostic. Sie publiziert regelmäßig in renommierten Fachzeitschriften und ist Co-Autorin unter anderem des Dermatologie-Lehrbuchs Dermatology Bolognia. Zusätzlich ist sie Mitgründerin von MEDI-LOGIN, einem Online-Portal für zertifizierte medizinische Fortbildungen für Ärzte. Durch Ihre Position als medizinische Leitung und Management im Bereich Qualitätsmanagement in der Onlinepraxis dermanostic besitzt sie eine große Expertise sowohl bei der telemedizinischen Diagnosefindung, Indikationsstellung von dermatologischen Therapien als auch digitale Nachsorge dieser.
Als Ärztin hat sie eine Markenagentur für RX-Pharma mit sieben EU-Niederlassungen aufgebaut.
Nach zehnjährigem Wachstumskurs veräußerte sie dieses Unternehmen an den US-Konzern inVentiv Health Inc.
Seither leitet sie das Start-up „Precisis“, das innerhalb kurzer Zeit eine medizintechnische Sprunginnovation zur Marktreife gebracht hat. Es handelt sich um einen minimal-invasiven Gehirnschrittmacher mit dem Potential, 1,5 Millionen Epilepsiepatienten von ihren Anfällen zu befreien. Ihr letzter großer Deal mündete 2021 in einer Partnerschaft mit Cochlear Ltd., dem weltweit führenden Anbieter von Hör-Implantaten. Angela betont immer wieder, dass die Keimzelle ihrer Erfolgsstory eine Investition aus dem Kreise der Healthcare Frauen ist.
Sie ist Diplom-Volkswirtin und kann unter anderem auf umfangreiche Erfahrungen aus Führungspositionen bei der Deutschen Telekom AG (2002 bis 2006), der Rhön-Klinikum AG (2007 bis 2012) und des Universitätsklinikums Gießen-Marburg (2011 bis 2012) zurückgreifen.
Nach ihren Tätigkeiten bei den beiden Leistungserbringern leitete Frau Dr. Irmgard Stippler von 2014 bis 2018 als Vorstandsvorsitzende die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Seit 2018 ist sie als Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern tätig.
12:00 – 13:00 Uhr
Speed-Dating mit Begrüßungsimbiss
Mit freundlicher Unterstützung unserer Kooperationspartner*innen
13:00 – 13:30 Uhr
Eröffnung der Veranstaltung mit einem politischen Impulsvortrag von MdB Dr. Kirsten Kappert-Gonther, stellv. Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen: „Der Wandel in der Politik – mehr Mut wagen!“
13:30 – 14:30 Uhr
Ideen für das Gesundheitswesen von morgen
Erfolgsgeschichten aus 15 Jahren Healthcare Frauen e.V. unserer Mitglieder Dr. Angela Liedler und Julia Mopin, aus dem HCF-Mentoringprogramm mit Annett Martin und Nora Möllers sowie aus dem Human centered Leadership by HCF.
14:30 – 15:15 Uhr
Netzwerkpause
15:15 – 16:30 Uhr
Gesundheit trifft Wirtschaft: Allianzen für den Wandel
Mit Andreas Arntzen (Vorsitzender und Sprecher der Geschäftsführung
des Wort & Bild Verlags), Chantal Friebertshäuser (Senior Vice President und Geschäftsführerin von MSD Deutschland), Dr. Hanne Horvath (Gründerin, VP Business Development bei HelloBetter) sowie Dr. Irmgard Stippler (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)
16:30 – 18:00 Uhr
Disruptive Ideen für das Gesundheitswesen von morgen
Mit Dr. Sabine Bauer (Geschäftsführerin Cirlo), Dr. Christina Buttler (Senior Management Advisor bei Esanum), Dr. Sophie Chung (CEO und Gründerin Qunomedical), Dr. Anne Sophie Geier (Geschäftsführerin des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung), Laura Henrich (Geschäftsführerin bei Klenico) und Dr. med. Estefanía Lang (Gründerin von dermanostic sowie MED-LOGIN)
18:00 – 18:30 Uhr
Die Gesundheitswelt von morgen: nur ein Hologramm von gestern?
Keynote von Dr. med. Anke Diehl (Chief Transformation Officer und Leitung der Stabsstelle Digitale Transformation an der Universitätsmedizin Essen)
18:30 Uhr bis open End
Schlusswort und Übergang in die KPM-Ringkammerofenhalle
Bitte beachten: Laut Satzung können an der Mitgliederversammlung am 21.06.2022 nur Vereinsmitglieder und Juniormitglieder sowie Repräsentant*innen unserer Kooperationspartner*innen teilnehmen.