Inga Bergen hat als eine der ersten auf das Thema digitale Gesundheitsanwendungen gesetzt und als CEO das Unternehmen welldoo als einen der führenden digitalen Dienstleister im Healthcare-Markt erfolgreich gemacht. Inga ist in zahlreichen Beiratsfunktionen verschiedener Corporates, mittelständischer Unternehmen und Start-ups zum Thema Digitale Transformation im Gesundheitswesen tätig und sie ist Business Angel. Sie moderiert, schreibt und referiert regelmäßig über visionäre Themen rund um Gesundheit und Digitalisierung. Außerdem ist sie die Gründerin und Gastgeberin des Podcasts „Visionäre der Gesundheit“, in dem sie WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen, UnternehmerInnen und Persönlichkeiten und ihre Ideen und Unternehmungen für das Gesundheitswesen der Zukunft vorstellt – und den sie in Kooperation mit Doctolib und der Handelsblatt Media Group herausgibt.
Inga Bergen sieht die Digitalisierung als Chance, dringend notwendige Veränderungen im Gesundheitswesen vorzunehmen. Ihre Expertise umfasst Strategie- und Visionsentwicklung, nutzerzentrische, agile digitale Produktentwicklung, die Entwicklung von Geschäftsmodellen, Go-to-Market-Strategien, Markenaufbau, Vertrieb und Marketing sowie Fundraising und alle Themen rund um Kommunikation.
Laura Henrich ist Geschäftsführerin des Digital Mental Health Unternehmens Klenico. Laura Henrich treibt seit fast 10 Jahren in verschiedenen Führungspositionen Digital Health-Innovationen voran, zum Beispiel als Chief Marketing Officer von midge medical und Business Development Director von welldoo. Ausserdem wagt sie oft den Blick über den Tellerrand - sie spricht 4 Sprachen fließend und hat nach dem Abschluss des deutsch-spanischen Studiengangs International Business an der European School of Business in Reutlingen mehrere Jahre im europäischen Ausland gearbeitet.
Sie ist Chefärztin für Gynäkologie und Geburtsmedizin an zwei Vivantes Kliniken in Berlin.
Das Gesundheitssystem bedarf dringend grundlegenden Veränderungen. Medizinisch gibt es viel zu tun auf dem Weg zu einer individualisierten und geschlechtergerechten Medizin. Diese ist für alle Menschen passender und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Caroline Mitterdorfer ist Gründerin und Geschäftsführerin von LEVY Health, einer medizinischen Software für die Diagnose von endokrinologischen Krankheiten. Diverse Hürden des deutschen Gesundheitssystem führten das Team das Unternehmen ihren Fokus auf die Vereinigten Staaten von Amerika zu legen. Caroline ist 32 Jahre alt und lebt zwischen Berlin und San Francisco.
Prof. Dr. Gertraud Stadler vertritt die Professur für geschlechtersensible Präventionsforschung an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Ihr zentrales Interesse gilt personalisierten Präventionsinterventionen und der Frage, wie Einzelpersonen und Paare ihr Alltagsverhalten ändern können, um ein Leben lang gesund zu bleiben und einen besseren Umgang mit Krankheiten zu finden. Ihre Arbeit ist gekennzeichnet durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Medizin, aber auch Ernährungswissenschaften, Pflegewissenschaften, Sportwissenschaften, Statistik und Technologie.
Co-Founder & CBDO, doctorly GmbH
Mit ihrem Start-up doctorly bringen Anna v. Stackelberg und ihre Mitgründer eine innovative neue Praxissoftware an den deutschen Markt, anhand derer ein neuer Grundstein für interoperabilität im Gesundheitswesen gesetzt wird. Praxen werden im Alltag optimal unterstützt und der Austausch mit Patienten und Kollegen zentral ermöglicht.
Prof. Dr. Sylvia Thun ist Universitätsprofessorin, approbierte Ärztin und Ingenieurin für biomedizinische Technik. Sie ist seit Oktober 2021 Universitätsprofessorin (W3) auf Lebenszeit für Digitale Medizin und Interoperabilität am Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) an der Charité Berlin und leitet dort den Bereich E-Health und Interoperabilität.
Fotograf Rafalzyk
Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: „Wer gestaltet die Versorgung von morgen?“ Auf diesem Panel diskutieren Politiker*innen mit Vertreterinnen unseres Beirat Gesundheitspolitik über die Zukunft der Gesundheitsversorgung.
Beim Panel: „Gendermedizin: Längst überfällige Transformation in der Versorgung“ geht es dann in die Tiefe der geschlechtersensiblen Medizin. Und für das dritte Panel „Treiber*innen einer innovativen Versorgung: Wie Frauen die digital Health Szene verändern“ haben wir wieder Frauen zu Gast, die Innovationen im Gesundheitswesen in die Welt bringen. Natürlich verabschieden wir auch diesmal wieder unsere Mentees des aktuellen Jahrgangs – und damit viele aufstrebende Frauen in die Gesundheitswelt von morgen. Auf dass wir alle Treiber*innen werden. Seid dabei und macht mit!
11:00 – 12:00 Uhr
Onboarding und Begrüßungslunch
12:00 – 13:00 Uhr
Eröffnung der Tagung
„Come and Talk“ mit unseren Kooperationspartnern und Gästen
13:00 - 13:30 Uhr
politischer Impuls
13:30 – 14:15 Uhr
Panel: „Wer gestaltet die Versorgung von morgen?“
14:15 – 14:30 Uhr
Netzwerkpause
14:30 – 15:15 Uhr
Panel: „Gendermedizin: Längst überfällige Transformation in der Versorgung“ mit Prof. Mandy Mangler, Prof. Dr. Getraud (Turu) Stadler, Miriam Stein und Prof. Sylvia Thun
15:15 – 15:35 Uhr
Walk Around mit den Projekten der Healthcare Frauen
15:35 – 16:00 Uhr
Netzwerkpause
16:00 – 16:45 Uhr
Panel: „Treiber einer innovativen Versorgung: Wie Frauen die digital health Szene Verändern“ mit Laura Henrich, Anna von Stackelberg und Caroline Mitterdorfer
16:45 – 17:20 Uhr
HCF-Mentoring: Verabschiedung und Neuaufnahme der Mentees
mit Annett Martin und Nora Möllers sowie den Mentees des aktuellen und neuen Mentoring-Jahrgangs
17:20 – 18:30 Uhr
Schlusswort und Übergang in den Salon mit Sektempfang
18:30 – 20:00 Uhr
Awardshow: Verleihung des ersten Female Transformers in Healthcare Awards
Ab 20:00 Uhr – ca. 00:00 Uhr
Exklusives Galadinner mit anschließender after-show-Party mit DJane Pat Bernetti